Klimakriege
Didaktisch-methodische Handreichungen für Lehrkräfte


Sprungauslösung hier...Arbeitsanweisungen für die Schüler (
PowerPoint-Präsentation)

 

Thema:  Klimakriege
 

Ausgangspunkt: "Wir haben noch gar nicht begriffen, welche Bedrohung der Klimawandel für das menschliche Zusammenleben bedeutet...", warnt z. B. der Essener Sozialpsychologe Harald Welzer in seinem Buch "Klimakriege".

Unterrichtsfach: vorzugsweise Sozialkunde, Politik, Ethik, Religionslehre, Chemie, Wirtschaftslehre

Schulform: Alle Schulen der Sekundarstufe II (Realschule, Wirtschaftsschule, Gymnasium, Berufsschule)

Anzahl der Schüler: für fünf Arbeitsgruppen am günstigsten 20 bis 25

Voraussetzungen: Klassenzimmer oder EDV-Raum mit mindestens fünf Rechnern sowie einem Lehrerrechner mit Beamer

Didaktisch-methodische Grundstruktur: "inhaltlicher Lernzirkel" mit arbeitsteiliger Gruppenarbeit, d.h. die Ausgangsfrage wird erst beantwortet, wenn alle Gruppen ihre Ergebnisse vorgetragen haben - abgesehen von zwei kurzen Lehrerinterventionen beinhaltet die Unterrichtseinheit nahezu ausschließlich Schülerselbsttätigkeit.

Zeitbedarf: ca. 90 Minuten 

Phase

Inhalte

Aktions- / Sozialformen

Medien

Einstieg

 

Die Schüler werden mit der Aussage konfrontiert, dass Rauchen Regenwälder vernichtet (PowerPoint/Beamer oder OHP/Folie).

Nach einigem Herumrätseln über den möglichen Wirkungszusammenhang erhalten die fünf Arbeitsgruppen ihre Arbeitsaufträge (PowerPoint/Beamer oder Arbeitsblatt).

Impuls

PowerPoint / Beamer oder OHP / Folie

Erarbeitung

 

Die Schüler erarbeiten in fünf Arbeitsgruppen einen „inhaltlichen Lernzirkel“, also fünf Fragen bzw. Thesen, die auf einander aufbauen und letztlich die Ausgangsfrage beantworten.

 

Die Gruppenergebnisse werden anschließend präsentiert und diskutiert.

Arbeitsteilige Gruppenarbeit, Internetrecherche

 

 

 

 

Vortrag mit Ergebnispräsentation, freie Diskussion,

Notizen zum Vortrag

Internet, Textverarbeitung

 

 

 

 


Textverarbeitung

 

Hefteintrag

Ergebnis-sicherung

 

Ausfüllen eines Ursache-Wirkungs-Kreisdiagramms in Einzelarbeit

Anschließend Lernzielkontrolle durch Abrufen, Beurteilen und ggf. Berichtigen der Schülervorschläge

Alleinarbeit

 


Lehrerfragen

Arbeitsblatt / Hefteintrag

 

PowerPoint / Beamer oder OHP / Folie

Hausaufgabe

 

Beantworten von zwei Wiederholungs- und zwei Transferfragen in häuslicher Alleinarbeit

Alleinarbeit

Aufgabenstellung durch PowerPoint / Hefteintrag oder Arbeitsblatt

Anmerkungen:

  • Zielgruppe sind alle Jugendlichen, die sich der globalen Wirkungszusammenhänge und möglichen Folgen menschlichen Handelns, insbesondere auch ihres eigenen Verhaltens, noch nicht bewusst sind
  • Die Schüler sollen verstehen, dass das Verhalten der privaten Haushalte und der Unternehmen in den Industriestaaten immense globale Auswirkungen hat, deren Folgen das Weiterleben von Teilen der Menschheit so unmittel bedroht, dass dies zu sozialen Unruhen und sogar Kriegen führen kann
  • Das arbeitsteilige Vorgehen soll einen Spannungsbogen ermöglichen, da die Ausgangsfrage letztlich erst mit der letzten Präsentation beantwortet wird.
  • Zugleich soll das Ausgangsbeispiel (man könnte auch das Ess-, Konsum- oder Verkehrsverhalten der Schüler nehmen) die Schüler zwingen, sich letztlich mit ihrem eigenen Verhalten (bzw. dem ihrer Eltern oder Umwelt) auseinander zu setzen. Dies eröffnet der Lehrkraft auch zahlreiche weitere didaktische Möglichkeiten in den Folgestunden (Sind die Schüler bereit, ihr Verhalten zu verändern, da sie dessen Auswirkungen jetzt kennen? Was wäre hierzu erforderlich? Usw.)
  • Der mediale und methodische Aufbau wurde gewählt, um die Schüler mit einem interessanten und jugendadäquaten Medium arbeiten zu lassen und damit zu motivieren, zugleich aber auch Schülerselbsttätigkeit, Eigenverantwortlichkeit und normative Wertungen und Entscheidungen durch den Schüler zu fördern und den Lehrer aus seiner traditionellen Akteursrolle zu befreien. Die Lehrkraft muss eigentlich nur zu Beginn und in der Transferphase kurz ins Lerngeschehen eingreifen.
  • Schwierigkeiten sind nicht zu erwarten, da die Inhalte auch für Jugendliche hinreichend spannend sind.
  • Vorkenntnisse der Schüler sind nicht erforderlich. Der Lehrer sollte jedoch darauf achten, dass die einzelnen Arbeitsgruppen ihre Dateien richtig abspeichern und dass die Glaubwürdigkeitsprüfung bzw. –einschätzung der Internetseiten erfolgt.
  • Als Raumausstattung ist ein EDV- oder Klassenraum mit sechs Rechnern mit Internetanschluss erforderlich, wobei der Lehrerrechner über einen Beamer verfügen muss.

Hintergrund:

 

Lehr- und Lernplattform, © copyright, Verfasser und Pressespiegel